Bestandskennzahlen, die ein Verleihunternehmen verfolgen sollte

9 min read

Ein gesunder Bestand ist das Herzstück eines erfolgreichen Vermietungsgeschäfts. Aber woher sollst du wissen, ob dein Bestand gesund und leistungsfähig ist oder nicht?

Die Verfolgung und Messung der richtigen Bestandskennzahlen bietet wertvolle Einblicke in die Gesamtleistung eines Unternehmens. Die verschiedenen Kennzahlen und KPIs geben Aufschluss über die Qualität des Inventars und darüber, wie effizient das Unternehmen seine Ressourcen einsetzt.

Schließlich ist die Ausrüstung im Bestand die wichtigste Einnahmequelle für ein Verleihunternehmen. In diesem Blog werden wir einen Blick auf die Bestandskennzahlen werfen und erklären, wie sie dabei helfen, den Zustand und die Leistung des Verleihbestandes zu verfolgen.

→ Wie du die richtigen Verleihprodukte für dein Unternehmen auswählst.

Leistungskennzahlen für den Bestand

Anzahl der Vermietungen

Die Anzahl der Vermietungen ist eine der einfacheren, aber wichtigen Bestandskennzahlen für Vermietungsunternehmen. Sie kann je nach Anwendungsfall auf der Ebene eines einzelnen Produkts oder unter Einbeziehung aller Produkte im Bestand gemessen werden.

Die Anzahl der Vermietungen dient auch als Basis, von der mehrere Kennzahlen und andere Metriken abgeleitet werden.

Umsatz pro Einheit

Der Umsatz pro Einheit gibt an, wie viel ein einzelnes Produkt im ausgewählten Zeitraum im Durchschnitt einbringt. Es ist normal, dass verschiedene Produkte unterschiedliche Werte für diese Kennzahl haben.

Im Folgenden wird der Umsatz pro Einheit berechnet:

Umsatz pro Einheit = Gesamtumsatz eines Produkts in einem Zeitraum / durchschnittl. Anzahl der Produkte im Bestand während des Zeitraums

Zusammen mit anderen Bestandskennzahlen kann dir der Umsatz pro Einheit dabei helfen, Prioritäten für deine zukünftigen Produktanschaffungen zu setzen. Außerdem setzt der Erlös pro Einheit eine nachhaltige Kostengrenze für jedes Produkt.

In der Regel wird der Umsatz pro Einheit für jede Produktart separat berechnet.

Finanzieller Nutzungsgrad

Der finanzielle Nutzungsgrad gibt an, wie gut ein Vermietungsunternehmen in der Lage ist, die zeitlichen und finanziellen Investitionen in Einnahmen umzuwandeln. Im Wesentlichen misst die Kennzahl die Einnahmen, die durch einzelne Produkte oder Posten erzielt werden, im Verhältnis zu den Kosten, die dem Produkt zugerechnet werden.

So berechnest du den finanziellen Nutzungsgrad:

Finanzieller Nutzungsgrad = Die annualisierten Mieteinnahmen / (die gesamten Anschaffungs- und Wartungskosten)

Der finanzielle Nutzungsgrad ist wichtig, um die Rentabilität eines Produkts zu beurteilen. Die Zahl hilft dabei, die leistungsstärksten Produkte, Kategorien und Dienstleistungen von den nicht so leistungsfähigen zu unterscheiden.

Die finanzielle Nutzungsrate ist ein guter Indikator für die Nachfrage nach verschiedenen Produkten und Dienstleistungen und gibt Aufschluss über die Vorlieben deiner Kunden. Die Kenntnis der Umschlagshäufigkeit deines Inventars im Verhältnis zu den Kosten hilft dir nicht nur, die Kundensegmente besser zu verstehen, sondern auch zu entscheiden, in welche Art von Ausrüstung dein Unternehmen investieren und den Fuhrpark erweitern sollte.

Umschlagshäufigkeit des Inventars

Die Umschlagshäufigkeit des Inventars bedeutet für ein Vermietungsunternehmen, wie oft es sein gesamtes Inventar innerhalb eines bestimmten Zeitraums vermietet.

Umschlagshäufigkeit = Anzahl der in einem Zeitraum vermieteten Produkte / Avg. Anzahl der Produkte im Bestand während des Zeitraums

Die Umschlagshäufigkeit des Bestands gibt Aufschluss über die Gesamtnachfrage und die Effizienz der Vermietungsprozesse, was sich oft in der Rentabilität niederschlägt.

Zeitnutzungsrate

Die Zeitnutzungsrate ist das Verhältnis zwischen der Anzahl der Tage, an denen ein Gerät vermietet wird, und der Anzahl der Tage, an denen es ungenutzt in deinem Bestand liegt.

Zeitnutzungsrate = Vermiettage / Verfügbare Tage

Dies ist eine der wichtigsten Bestandskennzahlen, die ein Verleihunternehmen verfolgen sollte, da ein Gerät nur Kosten verursacht, wenn es ungenutzt ist. Es ist im Grunde genommen Geldverschwendung, Ausrüstung mit einer geringen Auslastung zu transportieren.

calendar-bookings-min

 Im ersten Kalender siehst du, dass der Zeitnutzungsgrad 5/21=0,24 beträgt, während er im zweiten 16/15=1,07 und im letzten 31/0=∞ beträgt.

Ein sinnvoller Richtwert für die Zeitauslastung hängt vom Produkt ab, denn manche Ausrüstungsgegenstände, wie z. B. Skier, sind von Natur aus stark saisonabhängig, während die Nachfrage nach Werkzeugen mehr oder weniger das ganze Jahr über bestehen kann. Ein akzeptabler Wert für die Nutzungsdauer wird auch von den Lager- und Wartungskosten des Produkts sowie von der Mietgebühr beeinflusst. Bei einem wartungsarmen, leicht zu lagernden Produkt ist es eher gerechtfertigt, eine niedrigere Zeitauslastung zu akzeptieren.

Im Folgenden findest du eine Formel, die dir helfen kann, einen akzeptablen Nutzungsgrad zu bestimmen:

Tagesmieteinnahmen eines Produkts * (Miettage / verfügbare Tage) > Tageslager- und Wartungskosten eines Produkts * (verfügbare Tage / Miettage)

Wenn ein Produkt nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, ist es an der Zeit, es zu verkaufen, anstatt es im Bestand zu behalten.

Physische Auslastungsrate

Während die zeitliche Auslastungsrate das Verhältnis zwischen den aktiven und inaktiven Tagen eines Produkts angibt, gibt die physische Auslastungsrate den Anteil der aktiven Verleihtage eines Produkts im Verhältnis zu allen potenziellen Verleihtagen an.

Mit anderen Worten: Eine hohe physische Nutzungsrate bedeutet, dass das Unternehmen den Bestand kürzer hält und damit besser abschneidet. Sie zeigt an, dass das Unternehmen seinen Bestand effizient nutzt, was zu einem potenziell höheren Gewinn führt. 

Eine niedrige physische Nutzungsrate bedeutet dagegen, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine Bestände häufig und effizient zu wechseln. In der Welt des Einzelhandels würde das bedeuten, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine Bestände abzubauen. In beiden Fällen könnte dies bedeuten, dass sich das Unternehmen verkalkuliert und schlecht in den Bestand investiert hat. 

So berechnest du die physische Auslastungsrate: 

Physische Nutzungsrate = aktive Verleihtage / potenzielle Verleihtage.

Bedenke, dass ein großer Bestand sowohl im Einzelhandel als auch im Verleih nicht unbedingt schlecht für das Geschäft ist: Er könnte als Vorbereitung auf einen plötzlichen Anstieg der Nachfrage dienen. Das ist nicht ungewöhnlich, vor allem für Unternehmen, die in saisonalen Branchen wie Skigebieten oder Wassersportverleihen tätig sind.

calendar-bookings-min

Im ersten Kalender siehst du, dass die physische Auslastung bei 16% liegt, im zweiten bei 51%, und im letzten bei 100%.

Hinweis: Aktive und potenzielle Vermiettage kannst du nicht direkt aus dem Kalender ablesen. Um die aktiven Verleihtage und die potenziellen Verleihtage für deinen Bestand zu berechnen, musst du die Anzahl der Produkte berücksichtigen.

Wenn deine Saison zum Beispiel 100 Tage lang ist und du 10 Produkte im Bestand hast, sind deine potenziellen Verleihtage 100*10=1000. Aktive Vermiettage wiederum bezieht sich auf die Anzahl der Tage, an denen diese 10 Produkte insgesamt vermietet wurden.

Operative Bestandskennzahlen

Die Bestandskosten

Die Bestandskosten eines Vermietungsunternehmens umfassen viel mehr als nur den Preis für die Mietgeräte. Die Kosten für das Inventar lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: Bestell- oder Anschaffungskosten, Haltekosten und Fehlmengenkosten. Nachfolgend sind die wichtigsten Kostenquellen für die Lagerhaltung aufgeführt.

Beschaffungskosten

  • Kosten für die Suche nach Lieferanten

  • Transportkosten

  • Empfangskosten - Auspacken, Prüfen, Zusammenbau usw.

Lagerhaltungskosten

  • Finanzierungskosten - Alles, was mit der Finanzierung deiner Mietausrüstung zu tun hat. Kreditrückzahlungen und Zinsen, z. B.

  • Lagerraumkosten - Mietzahlungen, wenn der Raum nicht im Eigentum ist, Grundsteuern, Strom, Heizung, Wasser usw.

  • Kosten für Inventardienstleistungen - Physische Handhabung der Produkte (z. B. Wartung), Versicherungen, Sicherheit, Softwareanwendungen und Hardware.

  • Risikokosten für das Inventar - Schwundkosten, die sich auf gestohlene, verschwundene oder beschädigte Geräte beziehen.

Fehlmengenkosten -

  • Stockout-Kosten - Verlorene Verkaufschancen, weil Produkte nicht vorrätig sind

  • Kundenbindung und Ruf - Stockouts führen nicht nur zu Umsatzeinbußen, sondern auch zu einem potenziellen Verlust der Kundenbindung, wenn ein Unternehmen wiederholt die Kundennachfrage nicht befriedigen kann.

  • Notfallzuschläge - Manchmal mieten Verleihunternehmen Ausrüstung von ihren Konkurrenten, um die Kundennachfrage erfüllen zu können. Diese Kosten sind in den Fehlmengenkosten enthalten.

Lagerhaltungskosten

Die Lagerhaltungskosten stehen für den Prozentsatz des Gesamtwerts, den ein Vermietungsunternehmen für die Lagerung des Inventars bezahlt. Zusätzlich zu den ungenutzten (und unverkauften) Produkten werden Lagerhaltungskosten, Versicherung, Miete und Arbeitskosten berücksichtigt. 

Mit anderen Worten: Die Kennzahl zeigt, wie viel die Produkte im Bestand ein Unternehmen im Verhältnis zu ihrem Wert kosten. Die Berechnung der Lagerhaltungskosten hilft herauszufinden, ob ein Unternehmen seine Lagerkosten senken sollte. Das kannst du zum Beispiel erreichen, indem du den Mietvertrag für den Lagerraum, Versicherungsverträge, Wartungskosten und andere Aspekte, die Lagerkosten verursachen, auswertest.

So kannst du die Lagerhaltungskosten berechnen:

Lagerhaltungskosten = (Lagerhaltungskosten + Lagerrisikokosten + Kapitalkosten + Lagerkosten) / Gesamtlagerwert x 100.

Niedrige Lagerhaltungskosten wirken sich direkt auf die Rentabilität eines Unternehmens aus.

Instandhaltungs-/Ertragsverhältnis

Das Instandhaltungs-/Ertragsverhältnis ist, wie der Name schon sagt, das Verhältnis zwischen den Ressourcen, die für die Instandhaltung eines einzelnen Produkts aufgewendet werden, und den Einnahmen, die dieses Produkt dem Unternehmen einbringt.

Die Grundidee eines jeden Unternehmens besteht aus zwei Dingen: Profitabel zu sein und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Ein Gerät, das unzuverlässig ist und viel Wartung erfordert, ist für ein Verleihunternehmen nicht sinnvoll.

Nehmen wir einen Fahrradverleih als Beispiel: Es wäre nicht unbedingt sinnvoll, das teuerste Hightech-Fahrrad anzuschaffen, das viel Wartung erfordert und bei dem das Risiko groß ist, dass es nach einer großen Anzahl verschiedener Mieter kaputt geht.

Stattdessen wäre es sinnvoll, haltbarere Fahrräder anzuschaffen, für die die meisten Ersatzteile verfügbar sind, die weniger Wartung benötigen und die einen guten Wiederverkaufswert haben. Im Trend zu liegen und die neuesten Geräte anzubieten, kann ein langfristiges Ziel und eine Investition sein, aber wenn das Verhältnis von Wartung zu Einkommen nicht stimmt und das Unternehmen Geld verliert, ist das einfach ein schlechtes Geschäft. 

Eine Möglichkeit, ein gutes Verhältnis zwischen Wartung und Einkommen sicherzustellen, besteht darin, schon vor der Anschaffung von Produkten die Art der Ausrüstung, ihr durchschnittliches Flottenalter, ihren Lebenszeitwert, die Wartungskosten und die Kosten für Ersatzteile usw. zu berücksichtigen. Wenn du diese Informationen vor und nach der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen im Auge behältst, kannst du den Bestand verwalten und Ausrüstungsgegenstände ersetzen, die mehr kosten als sie einbringen.

Verhältnis von Wartung zu Einnahmen = Gesamteinnahmen aus dem Produkt / Gesamtwartungskosten des Produkts

Arbeitskosten pro Miete

Die Arbeitskosten pro Einheit in der Fertigungsindustrie lassen sich gut auf die Bedürfnisse eines Vermietungsunternehmens übertragen. Während ein Produktionsunternehmen wissen möchte, wie viel es kostet, eine einzelne Einheit eines Produkts herzustellen, möchte ein Verleihunternehmen wissen, wie viel es kostet, ein Produkt für die Vermietung vorzubereiten und es nach der Vermietung zu reinigen und zu warten.

So berechnest du die Arbeitskosten pro Verleih:

Arbeitskosten pro Verleih = Gesamtzahl der vermieteten Produkte / Gesamtarbeitsaufwand.

Die Berechnung der Arbeitskosten pro Verleih gibt nicht nur Aufschluss über die Effizienz des Personals, sondern auch über die Gesamteffizienz der verschiedenen Verleihprozesse. Wenn die Arbeit pro Verleih zu viele Ressourcen erfordert (zu viel Zeit in Anspruch nimmt, was sich in höheren Arbeitskosten niederschlägt), könnte dies ein Zeichen für ineffiziente Verleihprozesse sein, die verbessert werden könnten. Das kann alles sein, von der Automatisierung der Bestandsverwaltung und Disposition bis zur Annahme von Buchungen und Zahlungen im Voraus über deine Website.

Stockout-Rate

Stockouts bezeichnen Situationen, in denen ein Kunde eine Bestellung aufgibt, die Transaktion aber verhindert wird, weil alle oder einige der in der Bestellung enthaltenen Produkte nicht mehr vorrätig sind. Die Zahl sagt etwas über die Fähigkeit des Unternehmens aus, die Kundennachfrage zu bedienen.

Eine hohe Ausfallquote deutet auf zu niedrige Lagerbestände, ineffiziente Wartungsprozesse oder eine suboptimale Planung hin, die unabhängig voneinander oder zusammen zu Umsatzeinbußen führen, weil die Produkte nicht zur Vermietung verfügbar sind.

Verleihunternehmen können ihre Ausfallquote verbessern, indem sie entweder mehr Geräte in den Bestand aufnehmen, die Wartungsprozesse verbessern oder die Disposition automatisieren. Es ist wichtig, die Hauptursache für die problematischen Lagerbestände zu finden. Sonst könnte es passieren, dass du einen Bereich reparierst, der gar nicht kaputt ist.

Da es fast unmöglich ist, jede einzelne stornierte Bestellung zu erkennen, die durch nicht verfügbare Produkte verursacht wurde, kann die Kennzahl mit der folgenden Formel berechnet werden:

Stockout-Rate = Anzahl der Tage, an denen die Produkte nicht vorrätig sind * Durchschnittliche Anzahl der Vermietungen pro Tag / Gesamtzahl der erfüllten Vermietungen

Kennzahlen zum Zustand des Inventars

Inventarwert

Der Inventarwert gibt den Wert der physischen Vermögenswerte an, die ein Verleihunternehmen in seinem Inventar hat. Die Berechnung des Inventarwerts ist für jedes Unternehmen aus buchhalterischen Gründen obligatorisch.

Hinweis: Der Inventarwert in der Bilanz stimmt nicht immer mit dem Wiederverkaufs- oder Gebrauchswert der Ausrüstung überein.

Alter des Fuhrparks

Ein gesundes Mietinventar besteht aus einer ausgewogenen Menge an neuen und alten Geräten. Das Flottenalter misst das durchschnittliche Alter deines Fuhrparks ab dem Tag der Inbetriebnahme.

Unterschiedliche Produkte haben unterschiedliche Lebenserwartungen, die sich z. B. in den gegebenen Werksgarantien widerspiegeln. Das Alter des Fuhrparks ist für ein Vermietungsunternehmen von entscheidender Bedeutung, denn es hilft abzuschätzen, wie viele produktive Tage, Monate oder Jahre ein Produkt noch als Mietgerät zur Verfügung steht.

Je älter und abgenutzter ein Produkt ist, desto mehr muss es gewartet werden und desto unattraktiver ist es, im Bestand zu bleiben. Das Flottenalter hilft dabei, abzuschätzen, welches Einkommenspotenzial das Produkt noch hat und wie viel es kostet (z. B. in Form von Wartung), das Produkt funktionsfähig zu halten. Dies wiederum hilft bei der Beurteilung, ob es rentabler ist, die Ausrüstung weiterhin zu mieten, oder ob es besser ist, dem Produkt ein neues Leben zu geben und es zu verkaufen.

Bestandserneuerungsrate

Die Bestandserneuerungsrate gibt das Verhältnis an, in dem sich die Artikel in deinem Bestand im Laufe eines Bezugszeitraums verändern (und erneuern). Sie berücksichtigt die verkauften und neu erworbenen Gegenstände, die entweder aus dem Bestand entfernt oder in den Bestand aufgenommen werden.

Ein Richtwert für die Erneuerungsrate hängt von der Vermietungsbranche ab, da einige Ausrüstungen haltbarer und langlebiger sind als andere. Dein aktuelles Flottenalter und die durchschnittliche Lebensdauer deines Bestandes geben dir einen Anhaltspunkt dafür, wie groß der Anteil deines Bestandes ist, den du jedes Jahr erneuern solltest.

Ein Vermietungsunternehmen mit einer durchschnittlichen Lebensdauer des Bestands von drei Jahren sollte beispielsweise eine jährliche Erneuerungsrate von etwa 30 % anstreben, um die Kapazität unverändert zu halten. 

So berechnest du die Bestandserneuerungsrate:

Bestandserneuerungsrate = Neue Ausrüstung / (Alte Ausrüstung + Neue Ausrüstung - Verkaufte Ausrüstung)

CONTENTS

    Grow your rental, subscription, and resale revenue with Twice.

    Get Started Now

    Article written by Eliisa L.

    The storyteller that spends her time in the studio, outdoors, or creating the best, most relevant content for rental shops.